konkurrieren

konkurrieren
konkurrieren Vsw std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. concurrere (concursum) "zusammenlaufen, zusammenrennen, feindlich zusammenstoßen", zu l. currere (cursum) "laufen, rennen" und l. con-. Zunächst in der Bedeutung "zusammentreffen" entlehnt; die heutige Bedeutung beruht auf einer erneuten Entlehnung im 18. Jh. Abstraktum: Konkurrenz; Nomen agentis: Konkurrent.
   Ebenso nndl. concurreren, ne. concur, nfrz. concurrencer, nschw. konkurrera, nnorw. konkurrere. Zur Sippe von l. currere "laufen" gehören noch rekurrieren, als Abstraktum Kurs (Diskurs, Konkurs, Rekurs (rekurrieren) und über das Französische Parcours), von einer anderen Form Exkursion; als Nomen agentis über das Französische Kurier, über das Italienische Korridor. Zu den Abstrakta auf -rs- gehört Korso, Korsar und kursieren; zum PPP. auf -rs- kursiv und über ein Nomen agentis kursorisch.
Schirmer, A. (1911), 104;
DF 1 (1913), 380;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 395;
HWPh 4 (1976), 970-977;
LM 5 (1991), 1336. lateinisch l.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • konkurrieren — V. (Mittelstufe) mit jmdm. in Wettbewerb treten Synonym: sich messen (geh.) Beispiele: Die Parteien konkurrieren um die Wählerstimmen. Mit ihren Leistungen kann niemand konkurrieren …   Extremes Deutsch

  • konkurrieren — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Mehrere private Paketdienste konkurrieren mit dem Postdienst …   Deutsch Wörterbuch

  • konkurrieren — »in Wettbewerb treten mit anderen, wetteifern«: Das aus lat. con currere »zusammenlaufen, zusammentreffen, aufeinanderstoßen« entlehnte Verb erscheint zuerst im 16. Jh. mit der allgemeinen Bedeutung »zusammentreffen«, während die heute übliche… …   Das Herkunftswörterbuch

  • konkurrieren — rivalisieren; wetteifern; wettstreiten * * * kon|kur|rie|ren [kɔnkʊ ri:rən] <itr.; hat: sich gleichzeitig mit anderen um etwas bewerben; mit anderen in Wettbewerb treten: diese Firmen konkurrieren miteinander. Syn.: ↑ rivalisieren, ↑… …   Universal-Lexikon

  • konkurrieren — kon·kur·rie·ren; konkurrierte, hat konkurriert; [Vi] 1 jemand / etwas konkurriert mit jemandem / etwas (um jemanden / etwas); <Personen / Firmen o.Ä.> konkurrieren (um jemanden / etwas) verschiedene Personen, Firmen o.Ä. versuchen im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • konkurrieren — sich bewerben, in Konkurrenz/Wettbewerb stehen, in Konkurrenz/Wettbewerb treten, Konkurrenz machen, wetteifern, wettstreiten; (geh.): sich messen; (bildungsspr.): rivalisieren; (südd., österr., schweiz.): konkurrenzieren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • konkurrieren — kon|kur|rie|ren 〈V.〉 Konkurrenz machen, in Wettstreit stehen (mit); oV konkurrenzieren; mit jmdm., mit niemandem konkurrieren können [Etym.: <lat. concurrere »zusammenlaufen, zusammentreffen, aufeinander stoßen«; zu currere »laufen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • konkurrieren — (lat. ▷ franz.) mit anderen in Wettbewerb treten, wetteifern, rivalisieren Vieles kann miteinander konkurrieren: Menschen, Städte, Firmen, aber auch Vorschläge …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • konkurrieren — kon|kur|rie|ren <aus lat. concurrere »zusammenlaufen, treffen, aufeinanderstoßen«>: 1. mit anderen in Wettbewerb treten, wetteifern; sich gleichzeitig mit anderen um etwas bewerben. 2. zusammentreffen (von mehreren strafrechtlichen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • konkurrieren — konkurriere …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”